Neues aus Hohenelbe

Wiedereröffnung des Riesengebirgsmuseums in Hohenelbe (Vrchlabí)

Im Oktober 2017 war das Riesengebirgsmuseum, das Besucherzentrum KRNAP, in Hohenelbe (Vrchlabí) geschlossen worden, um es auf 2500 Quadratmetern im ehemaligen Augustiner-Kloster von Grund auf zu renovieren und neu zu gestalten. Die bisherigen Expositionen „Stein und Leben“, seit 1984, und „Menschen und Berg“, seit 1995, erschienen etwas veraltet.

Feierliche Wiedereröffnung im Oktober 2023

Nun wurde es am 18. Oktober 2023 von der Verwaltung des Nationalparks Riesengebirge feierlich wieder eröffnet.
An den Feierlichkeiten nahmen neben dem tschechischen Umweltminister Petr Hladík Honoratioren von Vrchlabí teil.
Am 1. November wurde es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Etwas ungewöhnlich zeigt sich der Eingang zum neuen Riesengebirgsmuseum. Der Architekt Professor Roman Koucký, Träger mehrerer tschechischer und ausländischer Preise, gestaltete ihn als eine Betonformation, die einem Riesengebirgsfelsen ähneln soll. Unter den Einwohnern von Vrchlabí und den Museumsbesuchern wird dieser neue Eingang sehr kontrovers diskutiert.

Foto: Margit Bartošova

Das Museum mit seinen vielen neuen Ausstellungen stellt die Gründe für die Entstehung und die Geschichte des Riesengebirgs-Nationalparks dar, und bietet einen äußerst interessanten Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart des Riesengebirges sowie durch das mehrhundertjährige Leben der Menschen im höchsten Gebirge der Tschechischen Republik. Das Ganze präsentiert und erklärt mit den modernsten Mitteln.

Fotos: KRNAP Verwaltung, Kamila Antosová

Zu sehen sind unter anderem Wasserfälle, Aquarien, in denen lebende Fische schwimmen, eine originelle Wendeltreppe in Form einer DNA-Helix, Modelle des Elbmäanders, der Aupa-Wasserfälle und eines mittelalterlichen Bergwerks, aber auch Erinnerungen an Umweltkatastrophen. Die Besucher können selbst die Erfahrung machen, wie Holz auf Stelzen gebunden wird und wie Lebensmittel und Waren von Trägern auf die Gebirgsbauden gebracht werden. Museumsdirektor Jakub Šimurda weist des Weiteren auf Dokumentationen und Filme hin, die angeschaut werden können. Wer will, kann sein Wissen bei Quizfragen prüfen.

Das Riesengebirgsmuseum Hohenelbe blickt auf eine lange Geschichte zurück

Das Riesengebirgsmuseum in Hohenelbe (Vrchlabí) kann auf eine lange Geschichte zurückblicken:
1883 wurde es vom Österreichischen Riesengebirgsverein gegründet, mit dem Ziel, das Gebirge für die Touristen besser zugänglich zu machen, es aber auch geologisch zu erforschen und zu schützen. Als Gründer ist der Industrielle und Naturforscher Viktor Cypers von Landrecy zu nennen, der später dann auch Leiter des Museums wurde. Bei seinen botanischen, zoologischen und mineralogischen Sammlungen, die den Grundstock im neu gegründeten Riesengebirgsmuseum in den Räumen des ehemaligen Bürgerspitals bildeten, konnte er auf die naturkundlichen Forschungen des Ehepaars Adalbert (1783-1853) und Josefine Kablik (1787-1863) aufbauen. 1917 wurde Dr. Karl Schneider (1879-1951), Gymnasial-Professor für Geographie und Geschichte am Staats-Reformrealgymnasiums in Hohenelbe, Leiter des Riesengebirgsmuseums. Gemeinsam mit seinem Gymnasial-Kollegen Dr. Karl Wilhelm Fischer (1888-1970), der die Museumsbibliothek betreute, machte er das Museum sehr schnell zu einem großen Landesmuseum in Ostböhmen.
1941 zogen sie in größere Räumlichkeiten ins Augustiner-Kloster um. 1945 wurde diese erfolgreiche Arbeit durch die Vertreibung abrupt beendet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Museum unter die Verwaltung des Tschechischen Touristenklubs. Jahre des Niedergangs folgten für das Museum.  Die Rettung für das verfallende Riesengebirgsmuseum kam 1966, als es unter die Verwaltung des Nationalparks Riesengebirge gestellt wurde. Der Historiker Miloslav Bartoš (1939-2019) ist hier zu nennen, der von 1962 bis 2002 im Museum arbeitete, viele Jahre davon als Leiter.
Wie schon erwähnt, wurde 1984 die Ausstellung „Stein und Leben“ eröffnet, die zu den modernsten Expositionen in der der Tschechoslowakischen Republik gehörte und von mehreren Generationen von Menschen besucht wurde. 1995 folgte die Ausstellung „Menschen und Berg“. Zu diesem Zeitpunkt gehörte das Museum zu den meistbesuchten Museen in der Tschechischen Republik.

Riesengebirgsmuseum und Aquacentrum: zwei Attraktionen in und um Hohenelbe (Vrchlabí)

Nach dem Aquacentrum im Natur- und Erholungsgebiet Weißbach (Vejsplachy) hat Hohenelbe (Vrchlabí) mit dem wieder eröffneten Riesengebirgsmuseum eine weitere Attraktion erhalten.
Für alle, die planen, Hohenelbe (Vrchlabí) zu besuchen, ist es ein „heißer“ Tipp.

Die Öffnungszeiten des Riesengebirgsmuseums sind täglich außer montags von 9:00 bis 17:00 Uhr – letzter Einlass 16 Uhr.

Ingrid Mainert
Mitglied des erweiterten Vorstands des Heimatkreises Hohenelbe sowie Heimatortsbetreuerin Hohenelbe

Top