
Ehrungen für den Aufbau und die ständige Vervollständigung von Schriften der Heimatkreise Hohenelbe und Trautenau in einem Konvolut in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Seit dem Jahr 2015 sammelt der Heimatkreis Hohenelbe/Riesengebirge e.V. die Schriften aus dem böhmischen Riesengebirge in einem Konvolut in der „Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden)“. In das Konvolut werden die Schriften im Bestand und zusätzlich möglichst digitalisiert aufgenommen. Für Interessierte am böhmischen Riesengebirge sind wichtige Schriften schnell zu finden und bei einer Digitalisierung auch weltweit nutzbar. Das Konvolut ist insbesondere für die Nachfolgegenerationen der Vertriebenen aus dem böhmischen Riesengebirge zum Finden wichtiger Schriften zur Heimat der Vorfahren nutzbar.
Den Aufbau des Konvoluts in der SLUB hat im Jahr 2015 der damalige Generaldirektor Prof. Dr. Thomas Bürger befürwortet und genehmigt. Im Auftrag des Vorstandes des Heimatkreises Hohenelbe/Riesengebirge e. V. haben der einstmalige, mittlerweile verstorbene Kulturreferent des Heimatkreises Prof. Dr. Hans Pichler und das Heimatkreismitglied Dr.-Ing. Erich Kraus die Arbeit übernommen. In der SLUB wurde die Leiterin des Fachreferats für Kommunikationswissenschaft Simone Georgi mit ihrem Team beauftragt.
Aus den umfangreichen Beständen der Bibliothek des Riesengebirgsmuseums des Heimatkreises in Marktoberdorf wurden Bücher, Schriften, Dokumente etc. ausgewählt und auf dem Postweg nach Dresden geschickt. Hier wurden die Schriften in einem Konvolut in der SLUB gesammelt.
Das Ziel der Sammlung ist, die Schriften in den Bestand zu übernehmen und sie möglichst in die digitale Sammlung im Dokumenten- und Publikationsserver QUCOSA der SLUB zu überführen.
In das Konvolut haben wir aufgenommen die Schriften der Vertriebenen nach 1945, aber auch wichtige historische Dokumente aus der Zeit ab 1900 bis zum Ersten Weltkrieg. Die Heimatzeitschrift „Riesengebirgsheimat“ ist von der Erstausgabe im Jahr 1950 bis heute im Bestand; die Digitalisierung des Gesamtbestandes ist bereits erfolgt, eine Überführung in QUCOSA ist vorgesehen, wenn die rechtlichen Rahmenbedingen für Zeitschriften mit vielen Namensnennungen geschaffen sind. Sehr wichtige Schriften sind die 15 Ortsbücher von Gemeinden des Heimatgebietes des Bezirkes Hohenelbe.
Durch die seit 1990 bestehende, sehr gute Zusammenarbeit mit dem Riesengebirgsmuseum in Vrchlabí (Hohenelbe) sind Schriften auch zweisprachig (in Tschechisch und in Deutsch) sowie Schriften mit Anteilen in Deutsch in Vrchlabí erschienenen. Ein Ortsbuch wurde durch die heutige Gemeinde bereits in Tschechisch übersetzt, zwei weitere Ortsbücher sind „in der Übersetzung“.
Das Aufnehmen unserer Schriften in den Bestand und vor allem in die Langzeitarchivierung in der SLUB ist sehr arbeitsintensiv, insbesondere bei Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen. Diese jahrelangen Arbeiten wurden durch die Leiterin der Bestandsentwicklung Simone Georgi und ihr Team, hier ganz besonders durch Anke Wartenberg durchgeführt.
In bestimmten Zeitabständen wurden die Arbeiten in Bibliographien auf der Homepage des Heimatkreises Hohenelbe/Riesengebirge e. V. veröffentlicht. In der letzten Bibliographie unseres Konvoluts vom Juli 2024 sind 145 Schriften im Bestand, davon 90 Schriften in der Langzeitarchivierung im Dokumenten- und Publikationsserver der SLUB.

1. Vorsitzende des Heimatkreises Hohenelbe/Riesengebirge e. V. Verena Schindler

Mit sehr großem Einsatz und viel Geduld haben Simone Georgi und Anke Wartenberg mit weiteren Mitarbeitern die Arbeiten für unser Konvolut in nunmehr 10 Jahren durchgeführt.
Für den Heimatkreis Hohenelbe/Riesengebirge e. V. war es ein großes Bedürfnis, diese großartige Leistung mit dem ausgezeichneten Ergebnis angemessen zu würdigen.
Die 1. Vorsitzende Verena Schindler hat
Simone Georgi und Anke Wartenberg
am 2. Januar 2025
in der Generaldirektion der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
im feierlichen Rahmen mit der höchsten Ehrung des
Heimatkreises Hohenelbe/Riesengebirge e. V.,
der Ehrenurkunde für herausragende Leistungen und dem Goldenen Ehrenzeichen
ausgezeichnet.
Gleichzeitig wurde der Generaldirektorin der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Katrin Stump sehr herzlich gedankt,
dass unser Konvolut dort im Bestand und in der Langzeitarchivierung aufgebaut und erweitert wird.
Dr.-Ing. Erich Kraus, Dresden
Mitbearbeiter am Konvolut im Auftrag des Heimatkreises Hohenelbe/Riesengebirge e. V.,
HOB Niederhof

(redaktionell bearbeitet)
