Riesengebirgsmuseum in Marktoberdorf
Ganz im Süden der Republik, in Marktoberdorf, findet man das einzige Riesengebirgsmuseum im Bundesgebiet. Das Museum wird vom Heimatkreis Hohenelbe/Riesengebirge e. V. betreut und befindet sich seit April 1963 im „Martinsheim“ in der Marktoberdorfer Eberle-Kögl-Straße 11. Es ist dort in der zweiten Etage untergebracht. Marktoberdorf ist die Patenstadt von Hohenelbe (tschechisch: Vrchlabí). Viele der nach Marktoberdorf Heimatvertriebenen stammten aus Hohenelbe. Das ist der Grund, warum man hier eintauchen kann in die Welt des Berggeists Rübezahl.
Unser Museum dient auch als Begegnungsstätte für alle Interessierten rund um das Thema Sudetenland sowie Vertreibung und Flucht.

Das Riesengebirgsmuseum in Marktoberdorf umfasst verschiedene Abteilungen; alle tragen dazu bei, dass das Museum ein ewiges Mahnmal und Erinnerungswerk ist für die Heimat der Vertriebenen, hier das Reich des Berggeistes Rübezahl. Der Berggeist begleitet die Besucher beim Rundgang durch acht Ausstellungsräume. Das Museum kann nicht genannt werden, ohne vor allem seine großen Förderer und Gönner Richard Flögel (†) und Gottlieb Fischer (†) sowie die „Museumsmutter“ Gerda Gottstein (†) zu nennen.
Die Patenstadt Marktoberdorf sei als Zuschussgeberin dankend erwähnt.
Unser herzlicher Dank geht auch an allen weiteren spendenden Personen.
Vielfältige Ausstellung

- Die Besucher finden hier nicht nur Skulpturen des bekannten Trautenauer Bildhauers Emil Schwantner, sondern auch alte Gemeinde- und Vereinschroniken, diverse Urkunden, kirchliche und historische Dokumente und Gegenstände aus Glas und Porzellan.
- Das Riesengebirge wird in zahlreichen Ölgemälden, Aquarellen und Stichen sowie einem großen Relief gezeigt.

- Das Museum birgt eine Trachtenaustellung und viele Gegenstände an Hausrat, Gerätschaften aus dem bäuerlichen Leben sowie Handwerkszeug. Natürlich ist auch der Herr der Berge – Rübezahl – präsent. Neben der Vorstellung des Wintersports bekommt man einen Eindruck des damaligen Lebens.
- Mineralien, gewerbliche Kunst, Branchen-Portraits und die Darstellung der Donau-Monarchie runden die Ausstellung ab.
- Ein Raum widmet sich der Vertreibung in den Jahren 1945/1946.
- Interessenten für Literatur des Heimatkreises werden in der Bücherecke des Riesengebirgsmuseums ebenso fündig.
Der Bestand der Literatur kann auch per E-Mail erfragt werden: museum[at]hohenelbe.de - Ergänzt wird die Bücherecke durch aktuelle Bücher zum Thema Riesengebirge, Sudetendeutsche sowie zeitgenössischer Bücher von Autoren, welche aus dem Riesengebirge stammen.
Diese Bücher können im Museum in Ruhe durchgeblättert und auf Wunsch bestellt werden. - Auch finden sich kleine Souvenirs aus dem Riesengebirge in unserem Museum. Beispielsweise Magnete und Schlüsselanhänger mit Rübezahl.
Der Erlös des Verkaufs geht an die Projekte, an denen sich der Heimatkreis beteiligt, wie beispielsweise Sanierungen von Kirchen und sakralen Denkmälern im Riesengebirge.

Gern können Nachlässe angeboten werden. Ziel ist, das Andenken an die verlorene Riesengebirgsheimat zu bewahren und für die Zukunft zu erhalten.
Kontakt und Öffnungszeiten Riesengebirgsmuseum Marktoberdorf:
Eberle-Kögl-Straße 11
87616 Marktoberdorf
Telefonnummer 08342 95545 (besetzt nur während der unten rot markierten Öffnungszeiten an den Sonntagen)
museum[at]hohenelbe.de
Leitung: Kirsten Langenwalder
Öffnungszeiten:
mittwochs von 14 bis 16 Uhr und sonntags 10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr
(Einlass durch die Aufsicht vom Stadtmuseum Marktoberdorf)
Üblicherweise ist jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr die Museumsleitung aus dem Heimatkreis Hohenelbe anwesend. Abweichungen vorbehalten.
An jenen Sonntagen kann in der Literaturecke, in der man auch zeitgenössische Literatur rund um das Thema Sudetenland und Vertreibung einsehen kann, geschmökert werden. Die Bücher können über uns bestellt werden.
Außerdem gibt es u. a. Souvenir-Magnete mit Rübezahl-Motiven zu erwerben. Der Erlös geht zugunsten diverser Projekte des Heimatkreises im Riesengebirge.
An Feiertagen sowie an Ostersonntag, Heiligabend und Silvester bleibt das Museum geschlossen.
– Spezielle Besuchstermine können vereinbart werden. –
Neu ist ein kleiner „Wegweiser durchs Museum“ – eine kleine Broschüre, die derzeit am Entstehen ist. Der bereits fertig gestellte Teil liegt aus und kann interessierten Besuchern ein klein wenig einen Überblick verschaffen.
Das Riesengebirgsmuseum Marktoberdorf ist nicht barrierefrei.

nahe des Riesengebirgsmuseums.
Arnaumuseum in Bensheim
Exponate, die in der ehemals in Bensheim ansässigen „Arnaustube“ ausgestellt waren, befinden sich zum Großteil im Benutzerarchiv des Museums Bensheim.
In diesem Museum kann eine Dauerausstellung „Flucht und Vertreibung nach dem Krieg“ besucht werden; dort werden auch Exponate der ehemaligen „Arnaustube“ gezeigt. Ein Großteil der Bestände der „Arnaustube“ wurde digitalisiert, was durch den Heimatkreis gefördert wurde. Diese digitalisierten Bestände sind auf der Internetseite des Museum Bensheim einsehbar:
Kontakt und Öffnungszeiten Museum Bensheim:
Donnerstag und Freitag 15 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag 12 bis 18 Uhr
Gruppen und Führungen nach Vereinbarung
Kontakt:
06251 5847868 (Kasse, während der Öffnungszeiten)
06251-5847865 (Büro, außerhalb der Öffnungszeiten)
E-Mail: museum[at]bensheim.de
Internetseite des Museums in Bensheim
Riesengebirgsmuseen im Riesengebirge
Der Heimatkreis weist auf das Riesengebirgsmuseum in Hohenelbe/Vrchlabí hin – das Museum berücksichtigt die deutsche Geschichte.
Informationen zu Öffnungszeiten etc. (in tschechischer Sprache): Internetseite des Museums in Hohenelbe/Vrchlabí
Das Riesengebirgsmuseum in Starkenbach, das sich im ehemaligen Schloss der Grafen von Harrach befindet, ist ebenfalls besuchenswert. Man erfährt dort etwas zur Geschichte und Völkerkunde des westlichen Riesengebirges. Außerdem werden die Anfänge und die Entwicklung des Skisports gezeigt.
Informationen zu Öffnungszeiten etc. (in tschechischer Sprache): Internetseite des Museums in Starkenbach/Jilemnice


im Riesengebirgsmuseum Marktoberdorf
