Seit einigen Jahren vernetzt sich u. a. die sudetendeutsche Nachwuchsgeneration in den sozialen Medien, vor allem bei Facebook. Dort gibt es neben Facebookseiten auch Facebookgruppen, in denen man sich in „geschützter Umgebung“ (weil die Gruppen „privat“ sind und nicht von der kompletten Facebook-Öffentlichkeit eingesehen werden können) unkompliziert austauschen kann.
Die Facebookseite des Heimatkreises Hohenelbe gibt es seit 2023. Hier gibt es Wissenswertes rund ums Riesengebirge sowie den Heimatkreis und es wird über Neuigkeiten informiert.

Riesengebirgs-Gruppen bei Facebook

„HEIMATLANDSCHAFT RIESENGEBIRGE (Hohenelbe -Trautenau – Braunau)“

„Riesengebirge | Krkonoše:
Rochlitz-Hohenelbe | Rokytnice-Vrchlabí & Region“
Die Facebookgruppe „Riesengebirge | Krkonoše: Rochlitz-Hohenelbe | Rokytnice-Vrchlabí & Region“ wurde 2019 als Rochlitz-Gruppe erstellt, nachdem ich mich fragte, „Wo sind all die Rochlitzer geblieben, die ich als Kind erlebt habe?“. Nachdem ich bei meinen Reisen im Riesengebirge in der ganzen Region unterwegs bin und mittlerweile im Vorstand des Heimatkreises Hohenelbe/Riesengebirge aktiv bin, wurde die Gruppe auf das Gebiet des Heimatkreises ausgedehnt.
Die Facebookgruppe „HEIMATLANDSCHAFT RIESENGEBIRGE Hohenelbe Trautenau Braunau“ wurde 2016 als Altenbuch-Gruppe aus ähnlichen Gründen erstellt wie die Rochlitz/Hohenelbe-Gruppe und ist mittlerweile eine der Heimatlandschaft-Facebookgruppen der Sudetendeutschen Landsmannschaft.
Innerhalb der Facebookgruppen hat man die Gelegenheit, gut miteinander in Kontakt zu kommen.
Die beiden Riesengebirgsgruppen werden von Mitgliedern des Heimatkreises Hohenelbe/Riesengebirge e. V. moderiert.
Zudem gibt es in den beiden Riesengebirgsgruppen vielerlei Informationen rund um die Region sowie verschiedene Fotos aus der Region.
Die Gruppenmitglieder sind meist aus dem deutschsprachigen Raum und aus der Tschechischen Republik.
Weitere interessante Facebookgruppe zur Ahnenforschung

„Vorfahrensuche im Sudetenland, AHNENFORSCHUNG“
Eine weitere interessante Facebookgruppe im Zusammenhang mit Ahnenforschung und Vorfahrensuche ist „Vorfahrensuche im Sudetenland, AHNENFORSCHUNG„.
In dieser Gruppe hilft man sich u. a. gegenseitig mit Wissen rund um das Auffinden des richtigen Archivs, man entziffert die Sütterlinschrift und findet sich schnell gebietsmäßig zusammen.
Daneben gibt es noch einige weitere Facebookgruppen rund um das Sudetenland, die nun hier aber nicht alle einzeln aufgezählt werden.
Netzwerk „Sudeten.net“
Für diejenigen, die sich nicht bei Facebook anmelden möchten, aber Interesse haben, sich zu vernetzen und unkompliziert in Kontakt zu kommen, gibt es seit Juni 2022 die Möglichkeit, sich bei Sudeten.net anzumelden. Beschrieben ist dieses Netzwerk auch hier auf unserer Internetseite.

Innerhalb der Facebookgruppen liest man immer wieder Beiträge wie beispielhaft die folgenden:
„Ich glaub, meinen Opa würde es freuen, dass ich mich mit der Herkunft und der Geschichte unserer Familie beschäftige.
Es beschäftigt mich, dass so viel Schweigen war, das aufgebrochen sein will und nicht wieder geschehen soll…“
sowie
„Ich habe erst dieses Jahr mit der Ahnenforschung begonnen und trotz der kurzen Zeit einiges zusammengetragen.
Ich lebe in XXXX, bin 50 Jahre alt.
Angefangen habe ich damit, als mein Vater verstarb und mir bewusst wurde, dass ich praktisch nichts über meine Herkunft weiß. Ich denke, dass es in vielen Familien wie in meiner ist. Das Thema Flucht und Vertreibung ist noch immer mit Scham und Schuld (besser kann ich die peinliche Betroffenheit nicht beschreiben) besetzt und damit ein Tabu. Nachfragen zum Thema Herkunft wurden meist ausweichend, knapp und verärgert beantwortet, weshalb ich es irgendwann sein ließ, weiter nazufragen. Irgendwie empfand ich mich selbst dadurch unvollständig und ohne Wurzeln. Der Eine oder Andere in der Gruppe wird das ähnlich erlebt haben und nachvollziehen können.“
Dazu passt das Vorwort von Roland Zirm im Ortsbuch von Mittellangenau aus unserem Konvolut sehr gut:

– Kirsten Langenwalder –
(aus der Nachwuchsgeneration)