– Der September-Stammtisch 2023 entfiel krankheitsbedingt –
August-Stammtisch 2023
Nachdem der erste Stammtisch am 7. März 2023 stattfand, trafen wir uns nunmehr sechsten Stammtisch am Donnerstag, 3. August 2023.
Dieses Mal nutzten wir wieder die sommerliche Jahreszeit aus und trafen uns im Biergarten, wie schon im Vormonat im „Augustiner Keller“ in der Arnulfstraße. Das Wetter war zwar etwas unbeständig vorhergesagt, und wir bekamen auch wieder ein paar vereinzelte Regentropfen ab, aber insgesamt hatten wir Glück und saßen bis kurz nach 22 Uhr, teils wieder mit mitgebrachter Brotzeit, gemütlich zusammen.
Die weiteste Anfahrt hatte dabei ein Riesengebirgs-Nachkomme, welcher quasi als Neuzugang mit seiner Frau aus dem Unterallgäu anreiste.
Ein weiterer Neuzugang war ein Altvater-Nachkomme, der zudem noch italienische Wurzeln hat.
Die Wurzeln derjenigen, die am August-Stammtisch teilnahmen, finden sich im Adlergebirge, Altvatergebirge, Egerland, Erzgebirge und Riesengebirge.

Wir freuen uns, wenn weitere Interessierte – egal aus welcher Altersgruppe – zu unserer Runde stoßen!
Die Termine finden sich am Ende der Liste in der Rubrik Treffen/Termine.
Nächster Termin: 5. September 2023, ab 18 Uhr, wieder im Augustiner Keller; bei schlechtem Wetter entfällt der September-Stammtisch.
Juli-Stammtisch 2023
Bereits zum fünften Stammtisch trafen wir am Dienstag, den 4. Juli 2023, zusammen.
Nachdem der erste Stammtisch am 7. März 2023 stattfand, nehmen wir mit einem gewissen Stolz wahr, dass es nach wie vor gefragt ist, sich regelmäßig zu treffen.
In München bietet es sich im Sommer an, mit mitgebrachter Brotzeit einen Biergarten zu besuchen.
So fand der Juli-Stammtisch im „Augustiner Keller“ in der Arnulfstraße statt. Falls Petrus nicht auf unserer Seite gewesen wäre, hätten wir auch noch in die Innenräume umziehen können, wir hatten entsprechend reserviert. Auch wenn wir ein paar wenige Regentropfen abbekamen, blieben wir draußen und genossen den münchnerischen Sommerabend.

Wir freuten uns sehr, dass auch zwei hochbetagte Damen der Erlebnisgeneration zu unserer Runde fanden.
Frisch aus der Tschechischen Republik „importiert“ war ein Teil der mitgebrachten Brotzeit:
Es gab u. a. „Vlašský Salát“ (böhmischer Fleischsalat) und „Nakládaný Hermelín“ (eingelegter Hermelin = Camembert) zum Probieren; außerdem krönte frisch gebackener Mohn-Quark-Streuselkuchen nach sudetendeutschem Rezept unser gemütliches Zusammensitzen.
Dieses Mal waren wir insgesamt neun Personen; auf dem Foto fehlen zwei Nachkommende.
Die Heimat bzw. die Wurzeln der Anwesenden finden sich im Adlergebirge, Altvatergebirge, Kuhländchen und Riesengebirge.
Wir freuen uns, wenn weitere Interessierte – egal aus welcher Altersgruppe – zu unserer Runde stoßen!

Juni-Stammtisch 2023
Begonnen mit dem ersten Stammtisch am 7. März 2023, traf man sich im Juni bereits zum vierten Mal; dieses Mal außerplanmäßig am dritten Donnerstag des Monats.

Und wieder kamen fast so viele wie das dritte Mal, nämlich elf Personen zusammen, um bei exzellenter Bewirtung und köstlichen tschechischen Spezialitäten im winzig kleinen „Bohemia“ in München-Harlaching zusammen zu sitzen und sich auszutauschen.

Zwei Neue Gesichter stießen dazu. Man spürt, der Stammtisch findet Anklang, das Interesse ist ungebrochen.
Vertreten waren folgende Gegenden: Adlergebirge, Altvatergebirge, Egerland, Erzgebirge, Kuhländchen und Riesengebirge.

Mai-Stammtisch 2023
Nach dem ersten Stammtisch am 7. März 2023 und dem zweiten am 6. April 2023 traf man sich am 2. Mai 2023 zum dritten Stammtisch.
Dabei genoss man wie beim ersten Treffen die Köstlichkeiten im „Brünner Eck“ in München-Neuhausen.


Die Anzahl der Interessierten hat sich mittlerweile mehr als verdoppelt:
Man musste den Tisch noch erweitern, damit alle elf Gäste aus verschiedenen Altersgruppen – der Jüngste war knapp 30 Jahre alt – Platz fanden.
Vertreten waren Nachkommen aus folgenden Gegenden: Adlergebirge, Altvatergebirge, Egerland, Elbetal, Erzgebirge, Kuhländchen und Riesengebirge.
So war es eine illustre Runde, zu welcher auch die neue Redakteurin der neuen „Riesengebirgsheimat“-Seiten in der „Sudetendeutschen Zeitung“ den Weg fand.
Nach interessanten Gesprächen rund um die verlorene Heimat unserer Vorfahren sangen wir zum Schluss noch ein paar Takte des traditionsreichen Volksliedes „Kein schöner Land“. Damit es bei den künftigen Treffen nicht bei ein paar Takten bleiben muss, liegt der Text mittlerweile ausgedruckt vor.
Man spürte bei allen Teilnehmern, dass es schön ist, die Möglichkeit zu haben, sich ganz ungezwungen zu treffen und sich dabei auszutauschen.
Ein ganz besonderes Thema war dabei, dass man endlich die Gelegenheit hat, sich im realen Leben zu vernetzen, auch um sich mit der verlorenen Heimat unserer Vorfahren auseinander zu setzen.
P.S. Es besteht keine Mitsingpflicht. 😉
April-Stammtisch 2023
Dem ersten Stammtisch am 7. März folgte am 6. April (Gründonnerstag 2023) der zweite Stammtisch.
Dieses Mal traf man sich im tschechischen Lokal „Bohemia“ in München.

Wegen des Gründonnerstags bot es sich an, das im Jahr 2005 eigens für den Gründonnerstag gebraute grüne Bier der tschechischen Brauerei „Starobrno“ zu trinken. Bei diesem Treffen fanden zwei neue Interessierte, u. a. aus dem Egerland, den Weg zu uns und es war wieder ein sehr interessantes nettes Zusammensein, bei dem man sich wieder viel austauschte – und man nebenbei die köstlichen Speisen und Getränke bei den sehr angenehmen Wirtsleuten Lenka und Ivo aus Brünn genoss.
Wir freuen uns, wenn weitere Interessierte zu unserer Runde stoßen!

Stammtisch-Premiere im März 2023
Anfang 2023 kam die Idee auf, einen regelmäßigen – „gebietsübergreifenden“ – Stammtisch, organisiert von der Nachwuchsgeneration, im Großraum München zu veranstalten.
Nun war es soweit, am Dienstag, 7. März 2023 trafen, sich einige Riesengebirgsnachkommen und Nachkommen aus dem Adlergebirge sowie dem Altvatergebirge zu einem ersten Stammtisch in München.
Um authentische Schmankerl sowie Getränke aus Böhmen und Mähren genießen zu können, traf man sich im „Brünner Eck“ in München-Neuhausen.
Es war für diesen ersten Stammtisch eine kleine Runde eingeladen – und der Einladung folgten alle.
Neben dem Erzählen, wo die jeweiligen Vorfahren herstammen und von familiären Hintergründen etc. ergab sich auch viel Gesprächsstoff u. a. zu dem Thema, dass man von den Vorfahren viel zu wenig und viel zu spät über die tragischen Familienschicksale hörte.
Man tauschte sich darüber aus, was es heute in der Wurzelheimat zu entdecken gibt und berichtete von dortigen Reiseerlebnissen.
Zum Schluss der Zusammenkunft war man sich einig: „Solche Treffen machen wir nun regelmäßig. Und wir freuen uns auf weitere Interessierte.“

Nachdem man vor lauter „Genascher“ vergaß, gleich am Anfang ein Foto zu machen, ergab sich zumindest zum Schluss noch ein kleines „Selfie“. Allerdings war man da schon nicht mehr vollzählig.
Weitere künftige Termine finden sich hier (am Ende der Übersichtsliste)
Informationen zu Ort und Zeit sind über den Heimatkreis Hohenelbe zu erfragen:
08342 95545
(ggf. Anrufbeantworter-Ansage beachten)
oder info@hohenelbe.de.